KAMEO – Komma-Aber-MEthodenbOx
Modellprojekt zur partizipativen Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und -methoden für die Auseinandersetzung mit Rechtspopulismus
Junge Menschen wachsen in einem politischen Spannungsfeld auf, in dem sie mit widersprechenden Haltungen konfrontiert werden und Stellung beziehen müssen. Hier gilt es, die Jugendlichen frühzeitig zu sensibilisieren und gegen einfache Erklärungsmuster zu immunisieren.
Auch im Klassenzimmer treten gelegentlich rechtspopulistische, fremdenfeindliche oder rassistische Meinungen der Schüler_innen zutage. Lehrer_innen stehen dann oft vor der Herausforderung, angemessen und kompetent reagieren zu müssen. Das Modellprojekt KAMEO hat sich die partizipativ angelegte Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und -methoden für die Auseinandersetzung mit Rechtspopulismus und antidemokratischen Überzeugungen im Schulalltag zum Ziel gesetzt. Die kurzen, leicht handhabbaren, jugendaffinen und dadurch zielgruppengerechten Unterrichtseinheiten sollen von Lehrer_innen mit wenig Vorbereitungsaufwand modular und fächerunabhängig eingesetzt werden können.
Ergänzt wird die Methodensammlung um eine Handreichung, die Materialien, Hinweise und Tipps für die Praxis beinhaltet. Dafür möchte das Projekt Jugendliche, die sich kreativ für Demokratie und Toleranz einsetzen wollen, ebenso gewinnen wie engagierte Schulleiter_innen, Lehrer_innen und Partnerschulen, in denen und mit denen die Jugendlichen ihre selbst entwickelten Methoden ausprobieren und vorstellen können.
Ablauf
Eine Online-Befragung unter sächsischen Lehrer_innen soll die konkreten Bedarfe im Unterricht an weiterführenden Schulen erfassen und verschiedene Themenschwerpunkte abgrenzen.
Gemäß dem Peer-to-Peer-Ansatz werden die einzelnen Module von Schüler_innen für Schüler_innen in Dresden und Sachsen in drei mehrtägigen Workshops pro Schuljahr entwickelt. Diese sollen anschließend in den Klassen verschiedener Schulen getestet werden, die das Projekt in einer dauerhaften Partnerschaft begleiten. Das Feedback der Schüler_innen und Lehrer_innen fließt wiederum in den Entwicklungsprozess zurück. Gegen Ende des Schuljahres 2017/2018 werden die erarbeiteten Materialien einem Fachpublikum vorgestellt, bevor im Schuljahr 2018/2019 ein zweiter Durchgang mit neuen Themen beginnt.
Die so entstandene Material- und Methodensammlung wird schließlich in überarbeiteter und ansprechend gestalteter Form für den Unterrichtsalltag in sächsischen Schulen bereit gestellt.
Gelingensfaktoren
Informationen werden während der Projektlaufzeit ergänzt.
Lessons Learned
Informationen werden während der Projektlaufzeit ergänzt.