Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Macker, Zicke, Trampeltier – Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtigungen. Handbuch für die Fortbildung

Inhalt

Nach einer Einführung sind im darauf folgenden zweiten Kapitel wesentliche Inhalte und Grundlagen vorurteilsbewusster
Bildung und Erziehung
zusammengefasst. Dort wird erläutert, warum
vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung gerade auch in
Kindertageseinrichtungen von Bedeutung sind, welche Kompetenzen von den
Fachkräften gefordert werden und wie diese sich von „Interkulturellen
Kompetenzen“ unterscheiden.    

Das dritte Kapitel vermittelt die Prinzipien vorurteilsbewusster
Fortbildungspraxis. Diese beziehen sich direkt auf den Anti-Bias-Ansatz von
Louise Derman-Sparks und folgen dem Grundsatz, dass die Ziele
vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung auch in der Fortbildungspraxis gelten
und erkennbar sein müssen. Die Prinzipien sollen das Verständnis für den Umgang
mit den Übungen erweitern und enthalten Hinweise zur methodischen Ausgestaltung
der Fortbildungen.

Im vierten Kapitel werden die Übungen detailliert
beschrieben. Die Übungen 1 und 2 dienen den Teilnehmer_innen dazu, einander kennen zu lernen. Die Übungen 3 bis 8 bieten Teilnehmer_innen die Gelegenheit, verschiedene Aspekte ihrer Identität gemeinsam herauszuarbeiten. Die Übungen 9 bis 13 unterstützen die Teilnehmer_innen dabei, Diskriminierung zu erkennen und Ideologien benennen zu können. Ein Einstieg in die vorurteilsbewusste Praxis findet sich in den Übungen 14 bis 17. Mit der Übung 18 lassen sich Workshops gut abschließen. Die Übungen sind alle gleich aufgebaut (Einleitung, Ziele, Zielgruppen und Setting, An welche Stelle im Prozess passt diese Übung?, Beschreibung der einzelnen Schritte, ggf. Fortsetzung und Vertiefung, Arbeitsblätter/Folien). Die Arbeitsblätter zu den Übungen als Kopiervorlagen noch einmal auf der beigefügten CD-ROM hinterlegt.

Im fünften Kapitel wird eine thematische
Entwicklungswerkstatt beschrieben, die im Rahmen des Projekts KINDERWELTEN
durchgeführt wurde und in der die Teilnehmer_innen über einen längeren Zeitraum
hinweg an der Entwicklung von Praxisideen zu bestimmten Themen arbeiteten. Ziel
ist es, Anregungen für Fortbildungen zu geben, in denen an der Gestaltung
vorurteilsbewusster Praxis gearbeitet wird. Anregungen für eine solche Praxis
finden sich in den Texten ganz am Ende des Handbuchs: Es sind kurze Erfahrungsberichte
aus Entwicklungswerkstätten zu unterschiedlichen Themen wie Sprachenvielfalt,
Zusammenarbeit mit Eltern, Persona Dolls, Raumgestaltung und Bilderbücher.

Anwendungsbereich

Das Buch wendet sich in erster Linie an erfahrene Fachkräfte der Fortbildung und Beratung von Erzieher_innen und Kitaleiter_innen. Ein Teil der Übungen bezieht sich explizit auf den Arbeitsbereich Kindergarten, ein Teil kann auch für Fortbildungen in anderen Berufsgruppen eingesetzt werden. Ein weiterer Teil der Übungen müsste verändert und an die Fragestellungen der jeweiligen Gruppen angepasst werden. Die Übungen enthalten jeweils genaue Hinweise diesbezüglich. Bei Berücksichtigung der Hinweise können Fortbildungskräfte aus anderen Bereichen die eine oder andere Übung für ihre Seminare oder Tagungen benutzen. Dies gilt nicht für den letzten Teil des Buches, in dem eine Entwicklungswerkstatt beschrieben wird, die Fortbildung mit Praxisentwicklung in Kindertageseinrichtungen unmittelbar verknüpft. Da das Buch 2006 erschienen ist, sind auch gegenwartsbezogene Anpassungen zu empfehlen (z. B. unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse oder im Hinblick auf Sprachgebrauch).  

Die Autor_innen empfehlen Fachkräften, die Übungen zuerst selbst zu erfahren und ihre Wirkungen an sich zu erleben, bevor sie sie anwenden, da die Auseinandersetzung mit Vorurteilen und Diskriminierung für die Telnehmer_innen belastend sein oder Widerstände hervorrufen kann.

Die Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung bietet auch Fortbildungen und Qualifizierungen, Fachtagungen und Beratungen an. Weitere Hinweise, auch zu neueren Publikationen, finden sich auf der Website der Fachstelle Kinderwelten.

Siehe auch Konzeptpool: Anti-Bias-Ansatz (Elementarpädagogik).

Medium: Handbuch

Projekt: Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung

Ziel: Sensibilisierung für Einseitigkeiten und Diskriminierung in Kindertagesstätten

Zielgruppe: Fachkräfte der Fortbildung und Beratung von Erzieher_innen und Kitaleiter_innen

Umfang: 163 S.

Autor:in / Herausgeber:in :: Petra Wagner, Stefani Hahn, Ute Enßlin

Ort: Weimar, Berlin

Erscheinungsjahr: 2006

ISBN-Nr. / ISSN-Nr.: 3-937785-39-6

Art der Publikation: Broschüre

Ansprechpartner:

Fachstelle Kinderwelten im Institut für den Situationsansatz (ISTA) in der Internationalen Akademie Berlin gGmbH (INA)
Muskauer Str. 53
10997 Berlin
https://situationsansatz.de/fachstelle-kinderwelten.html
fachstelle@kinderwelten.net
Telefon: 0 30 / 6 95 39 99-01