Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

VIR

Veränderungsimpulse setzen bei rechtsorientierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Rechtsorientierte Jugendliche nehmen sich oftmals selbst nicht als Gefährdete wahr und sehen entsprechend keinen Anlass, ihr rechtsextremes Verhalten oder ihre rechtsextremen Einstellungen in Frage zu stellen. Der Wunsch nach Veränderung entwickelt sich bei diesen Jugendlichen nicht selten erst im Zusammenhang mit schwerwiegenden bspw. strafrechtlichen Folgen oder bei negativen Erlebnisse in rechtsextremen Szenezusammenhängen. Das Projekt „VIR – Veränderungsimpulse setzen“ setzt schon früher an. Es fokussiert auf Jugendliche und junge Erwachsene in Annäherungsphasen an rechtsextreme Szenen, die sich zwar bereits in rechtsextremen Kontexten wie Organisationen oder Cliquen bewegen, aber selbst keine führenden Positionen innehaben. Zentrales Anliegen ist es, alltägliche Anlässe für niedrigschwellige Beratungsgespräche mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu schaffen, die die Jugendlichen dort abholen, wo sie mit ihrer eigenen Orientierung gerade stehen.

_(Ablauf)_

Die Fortbildungen des Projektes richten sich schwerpunktmäßig an Trainer/innen, die wiederum selbst Fortbildungen in ihren Arbeitsfeldern oder Regionen anbieten. Zugleich wurde aber auch eine Pilotfortbildung mit Personen durchgeführt, die beruflich selbst mit rechtsorientierten Jugendlichen in Kontakt sind. In den zehn Bausteinen der Fortbildung werden Hintergrundwissen zu Rechtsextremismus sowie Methoden und Techniken zur Gesprächsführung und zur Gestaltung von Veränderungsprozessen vermittelt. Jeder Baustein hat einen zeitlichen Umfang von ca. 60 bis 90 Minuten: Die einzelnen Themen sind:

  • Im Vorfeld des Rechtsextremismus: Vorurteile und Rassismus
  • Veränderungsprozesse: das Transtheoretische Modell
  • Grundlagen motivierender Gesprächsführung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Ein- und Ausstiegsprozesse
  • Mit Widerstand umgehen
  • Umgang mit Ambivalenzen und Widersprüchen
  • Erlebniswelt Rechtsextremismus: Musik, Symbolik, Internet
  • „change talk“ – Veränderungen in Gang setzen
  • Entscheidungen treffen – Ziele klären
  • Im Kern des Konzeptes steht das Wissen über Veränderungsprozesse nach dem Trans-theoretischen Modell. Dieses besagt, dass sich Veränderungsprozesse von der Absichtsbildung bis zur Umsetzung in fünf Stadien vollziehen. Durch motivierende Gesprächsführung und Kurzberatungen sollen rechtsorientierte Jugendliche und junge Erwachsene zu diesen Veränderungsprozessen motiviert und dabei begleitet werden. Das Projekt „VIR – Veränderungsimpulse setzen“ orientiert sich dabei an dem Ansatz von „MOVE – Motivierende Kurzintervention“, den die ginko Stiftung für Prävention im Bereich der Suchtvorbeugung konzipiert hat.

    _(Gelingensfaktoren)_

    Entscheiden für das Gelingen des Projektes sind folgende Faktoren:

  • Interdisziplinäres Team zur Entwicklung des methodischen Konzepts von VIR und zur Durchführung der Trainer/-innen-Ausbildung
  • Breite Perspektive durch die Kooperation von staatlichen und zivilgesellschaftlichen Stellen
  • Personenorientiertes Programm der Trainer/-innen-Ausbildung und der weiteren VIR-Fortbildungen, Entwicklung eigener Haltung steht im Vordergrund, wenig kognitive Wissensvermittlung
  • Trainingsprogramm, nicht Frontalprogramm
  • Realitätsnahes und praxisnahes methodisches Konzept
  • Pragmatische und konkrete Lernziele
  • Differenziertes Methodenspektrum
  • _(Lessons Learned)_

  • VIR-Fortbildungen sind grundsätzlich dreitägig. Für die Trainer/innen-Ausbildung sind vier Tage notwendig, um hinreichend Raum zu gewinnen, um die Weitervermittlung des Gelernten zu reflektieren.
  • Die hohe Intensität des Programms erfordert genügend Auszeiten und schließt ein komplexes Abendprogramm aus.
  • Projekt: VIR

    Ziel: Personen, die beruflich oder ehrenamtlich mit rechtsorientierten Jugendlichen in Kontakt kommen, befähigen, Veränderungsimpulse bei den Jugendlichen zu setzen

    Zielgruppe: Ehrenamtliche oder hauptamtliche Mitarbeiter/innen in Schulsozialarbeit, Jugendhilfe, Sportvereinen, Justizvollzugsanstalten sowie Lehrerinnen und Lehrer

    Kooperationspartner: Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen, AK Ruhr gegen rechtsextreme Tendenzen bei Jugendlichen, Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NW e.V., LWL-Landesjugendamt Westfalen

    Ansprechpartner:

    Katholische Landesarbeitsgemeinschaft
    Kinder- und Jugendschutz Nordrhein-Westfalen e. V.
    Salzstraße 8
    48143 Münster
    www.vir.nrw.de
    info@thema-jugend.de
    Tel.: 02 51 / 5 40 27
    Fax: 02 51 / 51 86 09